Rußfilterreinigung statt Neukauf.

Aus alt mach neu. Ob für Privatkunden oder Gewerbetreibende: Wir reinigen verstopfte Partikelfilter, Dieselpartikelfilter und Katalysatoren aller Hersteller und Modelle von Diesel- und Benzinfahrzeugen -> rückstandsfrei durch Verbrennung und Entfernung von Ruß und Asche.

Mo. - Do. von 07:00-17:00 Uhr
Fr. von 07:00 - 15:00 Uhr
  • Keine Terminvereinbarung
  • Täglicher Reinigungszyklus
  • Ohne Chemie & Auftrennen
  • Über 98% Reinheitsgarantie
  • Detailliertes Prüfprotokoll
  • Abholung & Express-Versand

Wir reinigen Ihren Katalysator oder Dieselpartikelfilter innerhalb 1 - 3 Werktagen.

DPF Reinigung ist
unser Spezialgebiet

Die Barten GmbH hat als erstes Unternehmen in Deutschland die Dieselpartikelfilterreinigung angeboten und den Markt damit ausschlaggebend geprägt! Das innovative Verfahren zur DPF Reinigung wurde vom TÜV-Rheinland geprüft und bereits bei über 80.000 Filtern erfolgreich angewendet!

01
In mehr als 20 Jahren haben wir bereits über 80.000 Dieselpartikelfilter erfolgreich gereinigt.
02
Im Durchschnitt reinigen wir 8 von 10 Dieselpartikelfilter oder Katalysatoren innerhalb von 24 Stunden, abhängig vom Verschmutzungsgrad des Filters.
03
Unsere innovatives und schonendes Verfahren zur Partikelfilter Reinigung ist TÜV-geprüft und Dekra-zertifiziert.
04
Die Filter werden thermisch-mechanisch, umweltfreundlich und ohne jegliche Bauartveränderung im geschlossenen Zustand - ohne Chemie - gereinigt.
05
Den Erfolg der Reinigung protokolliert ein Prüfprotokoll mitsamt Einbauhinweisen, in dem Sie Ein- und Ausgangswerte miteinander vergleichen können.
Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

Ihre Vorteile einer
Partikelfilter Reinigung.

Kosten verringern.

Durch unsere DPF Reinigung können Sie sich einen kostspieligen Neukauf sparen und Ihren Partikelfilter auf Neuwertqualität bringen.

Leistung steigern.

Der Dieselpartikelfilter weist nach der Reinigung die Eigenschaften eines Neufilters auf. Das stellt eine langfristig ideale Motorenleistung sicher.

Motor schonen.

Unser thermisch-mechanisches Reinigungsverfahren reinigt den DPF sorgfältig und zuverlässig. Das senkt den Abgasgegendruck und schont den Motor.

Unser Abwicklungsprozess.

01
Ausbau.

Lassen Sie Ihren Filter und falls vorhanden den vorgebauten externen Katalysator ausbauen und die Anbauteile entfernen.

02
Formular ausfüllen.

Bitte füllen Sie unser Auftragsformular aus und legen es ausgedruckt Ihrem Paket bei, damit eine einwandfreie Zuordnung der Filter stattfinden kann.

03
Filter zusenden.

Die einfachste Versandmöglichkeit ist mit unserem UPS-Paketabholservice. Diesen können Sie im Auftragsformular auswählen.

04
Reinigung.

Generell benötigen wir für die Partikelfilter Reinigung ca. 1-3 Werktage, im Schnitt sind jedoch 80% der Filter innerhalb von 24 Stunden gereinigt.

05
Rückversand.

Nach Reinigung und Zahlungseingang (Privatkunden) senden wir Ihren Filter samt Prüfprotokoll und Einbauhinweisen zurück. Die Express-Zustellung ist im Preis inbegriffen.

06
Einbau.

Der Ein- und Ausbau eines Dieselpartikelfilters ist aufwendig und sollte unbedingt in einer Werkstatt erfolgen. Beachten Sie unbedingt die Einbauhinweise und überprüfen Sie das Fahrzeug auf Fehlerquellen.

Unser deutschlandweites
Partnernetzwerk.

Hier finden Sie Werkstätten, die über die technische Ausstattung und notwendige Erfahrung verfügen, Ihren Dieselpartikelfilter aus- und einzubauen.

Über 300 Partner arbeiten bereits mit uns zusammen.

logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo

Fragen und Antworten rund um die DPF Reinigung

01.
Was ist ein Partikelfilter?

Ob DPF, Dieselpartikelfilter, Rußpartikelfilter oder Partikelfilter – Bezeichnungen für den historischen geprägten Rußfilter gibt es viele. Trotz der vielen unterschiedlichen Namen sind Funktion und Filterprozess bei allen Varianten identisch. Partikelfilter werden unter anderem in PKW verbaut und tragen dort zuverlässig zur Reduzierung von Schadstoffen bei.

Durch Verwendung eines DPF kann die Schadstoffbelastung bei der Verbrennung sowie in Abgasen von Motoren merklich gesenkt werden.
Die Schadstoffe können nicht ungehindert austreten, da sie zuvor einen den feinen Filter passieren müssen. Folglich lagern sich die Partikel an der speziellen Oberfläche des Filters sowie im Inneren ab. Mit der Zeit setzen sich jedoch zunehmend mehr Partikel an der Wabenstruktur des DPF fest und verstopfen diesen nachhaltig.

Nach einer gewissen Zeit ist der Rußfilter mit derartig viel Ruß belagert, sodass auch die automatische Fahrzeugregeneration keine Wirkung mehr zeigt. In jenem Fall ist es Zeit für die DPF Reinigung. Andernfalls drohen ein steigender Abgasdruck, erhöhter Kraftstoffverbrauch sowie Motorschäden.

Zur Geschichte von Dieselpartikelfiltern:

Die ersten Versuche zur Abgasreinigung fanden bereits im 1. Weltkrieg zur besseren Tarnung statt. Ziel war die Verhinderung sichtbarer Rauchfahnen von Schiffen.

Im Automobilbereich gelang im Jahr 2000 Peugeot schließlich der bahnbrechende Durchbruch in der Filtertechnologie. Erstmalig wurde ein Modell serienmäßig mit einem Rußpartikelfilter ausgestattet.
Heutzutage sind Fahrzeuge ohne Dieselpartikelfilter nahezu undenkbar. Doch auch über den PKW-Bereich hinaus verfügen Partikelfilter u.a. bei LKW, Baumaschinen oder Blockheizkraftwerken über eine enorme Bedeutung und sind sogar gesetzlich vorgeschrieben.

Viele Menschen kommen erst nach Verstopfung bzw. Versagen des Partikelfilters mit diesem in Berührung. Nämlich dann, wenn sie, wenn sie ihren DPF reinigen lassen müssen.

Als eines der ersten Unternehmen, welches die professionelle Partikelfilter Reinigung angeboten hat, haben wir mit unserem thermisch-mechanischen Reinigungsverfahren die Entwicklung der DPF Reinigung entscheidend geprägt.

Weiterführende Informationen zu Dieselpartikelfiltern erhalten Sie hier.

Hier können sich detailliert über den Aufbau eines DPF informieren.

02.
Welche Partikelfilter können gereinigt werden?

Bei uns können Sie Partikelfilter aller Hersteller und Modelle für Diesel sowie Benzinfahrzeuge reinigen lassen.

Von DPF und Rußfilter über OPF bis hin zu Katalysatoren können Sie sich auf unsere Kompetenzen rund um die Partikelfilter Reinigung verlassen. Durch unser thermisch-mechanisches Reinigungsverfahren können wir alle Bauarten von Partikelfiltern sowie Katalysatoren nahezu rückstandsfrei von Ruß- und Asche befreien.

Nach der DPF Reinigung weist der Filter das Durchströmungsverhalten (Luftdurchsatz) zu vergleichbarer Qualität eines Neufilters auf.

Neben der DPF Reinigung übernehmen wir die Partikelfilter Reinigung von LKW, Bussen, Traktoren, Bau-, Industrie und Landmaschinen sowie von BHKWs und Biosgasanlagen.

Vertrauen auch Sie auf unsere schnelle, gründliche, effiziente und höchstzuverlässige Reinigungsmethode, wenn Ihr Partikelfilter oder Katalysator gereinigt werden muss.

Bei allen weiteren Fragen rund um die Rußfilter Reinigung kontaktieren Sie uns gerne.

03.
Warum sollte ich meinen Partikelfilter professionell reinigen lassen, anstatt auszutauschen?

Partikelfilter reinigen spart Zeit & Kosten!

Seit dem Jahr 2000 übernehmen wir für Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz die professionelle DPF Reinigung. Durch unser patentiertes thermisch-mechanisches Reinigungsverfahren können bei der Partikelfilter-Reinigung bis zu 98% aller Rückstände entfernt werden. Hierdurch kann auf einen kostspieligen Austausch verzichtet werden. Der Filter weist nach der Reinigung die Werte eines Neufilters auf.

Zu Beginn der DPF Reinigung messen wir zunächst die Verstopfung/Beladung des Partikelfilters mit einer Luftdurchsatz- und Gewichtsmessung. Nach Analyse der Schwere der Verschmutzung wird der Partikelfilter mit unserem thermisch-mechanischen Verfahren so lange und so oft gereinigt, bis dieser zu ca. 98% von den Ruß- und Ascheresten befreit ist und den Referenzwert für den jeweiligen Filtertyp erreicht hat. Hierzu sind oft mehrere Durchläufe der DPF Reinigung notwendig!

Generell benötigen wir für die DPF Reinigung ca. 1-3 Werktage (Montag bis Freitag), im Schnitt sind jedoch 80% der Filter innerhalb von 24 Stunden gereinigt.

Wenn Sie Ihren Partikelfilter zuverlässig und effizient reinigen lassen wollen, sollten auch Sie auf unsere Expertise vertrauen.

Mit DPF Reinigung von Barten langfristig kostspieligen Austausch umgehen.

Wenn eine professionelle Dieselpartikelfilter Reinigung erfolgt, können Partikelfilter vollständig wiederaufbereitet werden und weisen wieder die Werte eines Neufilters auf. Durch die richtige DPF Reinigung bleibt ein Partikelfilter also über die Dauer des Autos erhalten und muss nicht durch einen teuren neuen Filter ersetzt werden.

Erfahrung zahlt sich aus.

In unserer langjährigen Tätigkeit als Fachbetrieb für Rußfilterreinigung haben wir uns viele Reinigungsansätze genauer angeschaut und im Sinne der Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Dienstleistung unseres Betriebes auch verschiedene Techniken geprüft / ausprobiert.

Deshalb verwenden wir das von uns entwickelte, TÜV-geprüfte thermisch-mechanische Verfahren zur Rußfilterreinigung. Dabei wird der Filter ohne Gehäuseöffnung und chemische Zusätze gereinigt, ähnlich der vom Hersteller entwickelten Eigenregeneration, wobei wir zusätzlich noch die Asche entfernen. Unser Verfahren schont die Beschichtungen und Materialien im KAT, DPF oder Partikelkatalysator, die für die Abgasnachbehandlung notwendig sind.

Denken Sie an einen Kaminofen mit Glasscheibe: Ruß brennt ab, wenn die richtige Temperatur erreicht ist, und nur Asche bleibt zurück. Unser Verfahren ist ähnlich: Asche wird nach dem Brennvorgang durch einen speziellen mechanischen Prozess entfernt. Diese kann nur im ausgebauten Zustand effektiv entfernt werden.

Wenn Sie die Ofenglasscheibe hingegen mit scharfer Chemie oder Scheuermitteln reinigen, entstehen möglicherweise Kratzer und beschädigte Oberflächen. Entsorgung und Umweltauswirkungen solcher Reinigungsmethoden sind ungewiss. Ähnliche Bedenken gelten für einige DPF-Reinigungsmethoden, die auf dem Markt angeboten werden.

DPF Reinigung privat durchführen als nicht effizient

Wir raten dringend von der Verwendung von DPF-Reinigern für den Privatgebrauch ab. Diese Reinigungsmethoden führen oft nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen. Chemiebasierte Lösungen können zudem Ihrem DPF oder Motor schaden, was zu hohen Reparaturkosten führen kann. Es ist empfehlenswert, sich bei Bedarf einer DPF Reinigung direkt an Fachleute wie uns zu wenden, um Folgekosten zu vermeiden.

Weiterführende Informationen, warum Sie auf DPF Selbstreiniger verzichten sollten, erhalten Sie hier. 

Was uns als guter Fachbetrieb zur DPF Reinigung NRW auszeichnet

Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Reinigungsangeboten zur DPF Reinigung NRW im Internet. Für den Kunden ist es schwer und zeitintensiv sich aus der Vielzahl der Angebote eine Übersicht zu verschaffen und die seriösen von unseriösen Anbietern zu unterscheiden, wenn dieser seinen DPF reinigen lassen muss. Wir haben Ihnen deshalb nachfolgende einige Merkmale qualifizierter Anbieter aufgelistet.

Checkliste zur Auswahl professioneller Anbieter zur Rußfilter Reinigung:

  • Wird der Filter im geschlossenen Zustand gereinigt oder wird dieser geöffnet? (Das Öffnen des Filters kann zu einer Erlöschung der Betriebserlaubnis führen, da am Originalteil eine Bauartänderung erfolgt)
  • Wird die Keramik des Filters durch z.B. kostengünstige/nicht originale Keramikkerne ersetzt? (auch hier liegt eine Bauartänderung am Originalteil vor, die zu einer Erlöschung der Betriebserlaubnis führen kann, wenn dies nicht durch das Kraftfahrzeugbundesamt genehmigt ist)
  • Wird der Filter im ausgebauten Zustand gereinigt? (DPF wie Wandstrom-, Keramik-, Nebenstrom-,Tiefbett-oder Sintermetallfilter, können aufgrund des Aufbaues nur im ausgebauten Zustand zu Neuwertqualität gereinigt werden)
  • Ist das Verfahren / Reinigungsverfahren TÜV geprüft oder nur der Maschinenpark? Sind die TÜV Zertifikate einsehbar/ öffentlich und aktuell? (z.B. manch einer wirbt mit dem TÜV, aber lediglich die Maschinen sind TÜV geprüft)
  • In Punkto Abfallentsorgung sollte zertifiziert und nachvollziehbar sein, dass die Abfallstoffe fachgerecht und qualifiziert entsorgt werden (z.B. ISO Zertifizierung Umweltmanagement)
  • Besteht eine Zertifizierung zur Qualitätssicherung? (z.B. nach ISO)
  • Welches Verfahren wird angewandt? (Siehe: Was gibt es für Reinigungsmethoden?)
  • Gibt es eine Garantie für den Kunden?
  • Gibt es Einbauhinweise für den Kunden (Hinweise zu Einbau, Rückstellung und möglicher Fehlerquellen, die zu einer erneuten vorzeitigen Beladung des DPF führen)
  • Wird mit Partnerbetrieben zusammengearbeitet?
  • Wie ist der Service?
  • Wie lange gibt es den Betrieb (Erfahrung)?
04.
Wie läuft die Abwicklung bei der Partikelfilter-Reinigung ab?

Wir bieten eine schnelle und einfache Abwicklung für die DPF-Reinigung. Beachten Sie bitte die Einbauhinweise, die Ihnen bei der Rücksendung des gereinigten Partikelfilters mitgeliefert werden. Sie können den ausgebauten DPF persönlich anliefern, unseren UPS Abholservice nutzen oder den Filter selbst versenden. Bei Versand legen Sie bitte das online ausgefüllte Auftragsformular bei. Ebenso sollten Sie auf eine ordnungsgemäße Verpackung des Rußfilters achten.

Für die korrekte Berechnung des Gurtmaßes bieten wir Ihnen unseren Online-Gurtmaßrechner an. 

Falls der Partikelfilter defekt ist und nicht gereinigt werden kann, entstehen keine Kosten für die Begutachtung und Prüfung, lediglich die Versandkosten fallen an. Nach der Eingangsprüfung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zustand Ihres Dieselpartikelfilters und unserer Rechnung.

Die Bezahlung kann per Überweisungsnachweis, PayPal oder Nachnahme erfolgen. Privatkunden erhalten ihre gereinigten Filter erst nach Zahlungseingang. Für Werkstätten wird die DPF-Reinigung auf Rechnung durchgeführt.

Bei allen weiteren Fragen rund um die Abwicklung der DPF Reinigung kontaktieren Sie uns gerne.

05.
Wie und wann sollte ich meinen DPF reinigen lassen?

Die DPF Reinigung, eine Praxis nahezu so alt wie der Rußfilter selbst, ermöglicht nicht nur erhebliche Kostenersparnisse zu einem teuren Neukauf, sondern auch einen effektiven und ressourcenschonenden Umweltschutz.

Aber wann genau ist es an der Zeit, Ihren Partikelfilter reinigen zu lassen?

Es ist unerlässlich, Ihren DPF reinigen zu lassen, wenn er verstopft ist. Mehrere Anzeichen weisen auf eine notwendige Partikelfilter Reinigung hin.

Zusammengefasst sollte eine DPF-Reinigung durchgeführt werden, wenn sie folgende Symptome / Anzeichen eines vollen bzw. verstopften Dieselpartikelfilters bemerken:

  • Verminderte Motorleistung
  • Motorkontrolllampe leuchtet / DPF-Leuchte im PKW-Cockpit blinkt
  • Warnmeldung im Display mit DPF Symbol
  • Fehlerspeichereintrag, dass der Dieselpartikelfilter voll ist
  • Serviceintervall erreicht?
  • Fahrzeug hat eine verminderte Leistung & Schwierigkeiten beim Anlassen des Motors
  • Das Fahrzeug „ruckelt“
  • Kraftstoffverbrauch ist erhöht
  • Rauchentwicklung
  • Motor geht während der Fahrt aus oder in den Notlauf
  • Motorelektronik geht auf Störung
  • Erhöhter Ölverbrauch
  • Automatik-Getriebe schaltet verzögert hoch und bleibt länger im niedrigeren Gang
  • Regenerationsintervalle werden kürzer, bis Regeneration nicht mehr möglich ist.

>Wenn Sie sich nicht sicher sind, wann Ihr DPF gereinigt werden sollte, ist es am besten, sich an eine Fachwerkstatt zu wenden. Sie können den Zustand Ihres DPF überprüfen und Ihnen sagen, ob und wann eine Reinigung notwendig ist.<

Ein Partikelfilter ist ein Verschleißteil, ähnlich wie ein Staubsaugerbeutel. Ist dieser voll muss er gewechselt werden. Doch hier kann der Austausch clever und kostengünstig vermieden werden, indem man sich für eine fachgerechte DPF Reinigung entscheidet.

DPF verstopfen durch kontinuierliche Ansammlung von Ruß und Asche

Mit der Zeit sammelt sich in einem Partikelfilter immer mehr Ruß und Asche an. Diese Rückstände entstehen während des normalen Verbrennungsprozesses im Motor.

Da Asche ein Restprodukt aus der Verbrennung von Ruß ist lagert sich diese in den Filterkanälen ab und führt dazu, dass der Filter mit der Zeit immer mehr verstopft, es bildet sich ein sogenannter Filterkuchen. Durch unverbrannten feuchten und klebrigen Ruß verstopft ein Partikelfilter deutlich früher (Ursache sind Kurzstreckenfahrten, Stopp und Go Fahrten, defekte Anbauteile) da hier die Abbrandtemperatur von Ruß zu Asche vom Fahrzeug nicht erreicht wird (fahrzeugeigene Regeneration) in der sich der Partikelfilter selbstständig regenerieren kann.

Grundsätzlich gilt: Ihre Fahrweise beeinflusst wesentlich, wie schnell sich der DPF füllt.

DPF Reinigung ist wichtig für Sie, die Umwelt und Ihr Auto

Regelmäßige Reinigungen des Rußfilters können Kosten einsparen, die Umwelt schonen, den Kraftstoffverbrauch reduzieren und den Motor entlasten und schützen.

Beeinträchtigt der volle Filter schon die Motorfunktionen und die Leistung des Fahrzeuges rückt der Moment näher, in dem Sie Ihren DPF reinigen lassen müssen um Folgeschäden am Motor zu verhindern.

Es ist wichtig, den DPF regelmäßig nach Ihrem individuellen Fahrprofil reinigen zu lassen. Die genaue Frequenz hängt von Ihrem Fahrverhalten und dem spezifischen Fahrzeugmodell ab. Generell empfiehlt es sich jedoch, den DPF alle 100.000 bis 240.000 Kilometer reinigen zu lassen. Wenn Sie häufig Kurzstrecken fahren oder in Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen unterwegs sind, kann es notwendig sein, den DPF früher reinigen zu lassen.

Nicht zu unterschätzen ist auch die Wichtigkeit der korrekten Motoreinstellung und der Funktion von Anbauteilen. Ein falsch eingestellter Motor oder defekte Motorteile können zu einer erhöhten Rußbildung führen, was wiederum zu einer schnelleren Verstopfung des DPF führen kann.

Wenn die Eigenregeneration oder Zwangsregeneration nicht mehr hilft und der Filter verstopft ist, ist es an der Zeit, eine professionelle Partikelfilter Reinigung durchzuführen. Dadurch können Sie den sonst notwendigen und teuren Austausch des Partikelfilters vermeiden (Die Kosten für einen neuen Originalfilter können erheblich sein. In der Regel liegen neue Dieselpartikelfilter zwischen 1.000 und 4.000 Euro, je nach Fahrzeugmodell).

Die DPF Reinigung hingegen kann einfach und kostengünstig in unserer Reinigungsfachwerkstatt durchgeführt werden. Wir nutzen seit dem Jahr 2000 die thermisch-mechanische Partikelfilterreinigung durch Verbrennung und Entfernung von Ruß und Asche ).

Weiterführende Informationen zur DPF Reinigung erhalten Sie hier.

Sie denken Ihr DPF muss gereinigt werden oder sind sich nicht sicher? Dann kontaktieren Sie uns gerne, wir beraten Sie unverbindlich!

06.
Ist ein DPF in meinen Fahrzeug essentiell?

Einen Partikelfilter im eigenen Auto zu haben sowie die regelmäßige DPF Reinigung ist dabei äußerst wichtig, damit die Feinstaubgrenzwerte eingehalten werden können.

Dieselpartikelfilter sind vorgeschrieben, um bestimmt Feinstaubgrenzwerte einhalten zu können

Denn so hat Feinstaub zwar viele Ursachen. Auch wenn der Straßenverkehr ein kleinerer Verursacher im Gegensatz zur Industrie und Schiffsverkehr von Feinstaub ist, so kommt ihm doch eine besondere Bedeutung zu. Hier ist, abgesehen von kleineren Mengen etwa an Reifen- oder Kupplungsabrieb, der Dieselruß eine bedeutende Quelle. Dieselruß entsteht aufgrund der speziellen, chemischen Eigenschaften von Diesel und wegen des Verbrennungsverfahrens an sich. Bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff in Motoren entstehen Rußpartikel. Diese Partikel sind für uns höchst gesundheitsgefährdend. Aus diesem Grund wurden Feinstaubgrenzwerte festgelegt. Bei Betrieb des PKW dürfen diese Grenzwerte nicht überschritten werden!

Dabei wird den Feinstaubgrenzwerten in der heutigen Zeit, zum Schutz der Umwelt und Gesundheit der Bevölkerung, eine immer höhere Bedeutung zugemessen. Die Feinstaub Grenzwerte werden seither immer weiter heruntergesetzt.

Entwicklung der Grenzwerte:

  • Seit 1992 (Euro 1) für Partikelmasse pro Km (PM)
  • Seit 2000 (Euro 3) Grenzwerte für Stickoxide (NOx), 0,5g/km
  • Seit 2005/2006 Grenzwerte auf 0,25g/km
  • Seit 2009 /2011 (Euro 5) Grenzwerte für die Partikelzahl (PN), 0,18g/km
  • Seit 2014/2015 (Euro 6) Grenzwerte NOx 0,08g/km + PM 0,0045 g/km

So gibt es mittlerweile für Dieselmotoren sowie bei Benzinern die Möglichkeit, durch Rußfilter die ausgestoßenen Rußpartikel bzw. Emissionen wirksam zu reduzieren. Die Rußpartikel werden dabei durch einen feinporigen, hochwarmfesten Filter geführt, der die Rußpartikel schließlich aus den Abgasen herausfiltert.

Ein Partikelfilter arbeitet im Verborgenen, so dass der Fahrer normalerweise nichts von dessen Wirken mitbekommt. Dennoch ist ein DPF (oder auch OPF) enorm wichtig für Sie, Ihr Fahrzeug und unsere Umwelt. Zudem werden Sie nicht um einen Partikelfilter herumkommen, um die Feinstaubgrenzwerte einzuhalten.

Man kann die Aussage sogar verschärfen und sagen, dass Sie zwingend einen sauberen, funktionsfähigen Partikelfilter haben müssen. Denn: nur bei einem solchen ist die wirksame Reduzierung von Schadstoffen gewährleistet. Es ist somit zusätzlich Ihre Pflicht, regelmäßig eine Partikelfilter Reinigung durchführen zu lassen. Wenn Sie Ihren Partikelfilter reinigen lassen müssen, sind wir Ihnen mit unserem innovativen und gleichzeitig schonenden Verfahren zur DPF Reinigung gerne behilflich – schnell, unkompliziert, zuverlässig und kostengünstig.

Partikelfilter nachrüsten kann sinnvoll sein

Alle neueren Dieselfahrzeuge müssen werksseitig mit einem Rußfilter ausgerüstet sein, da es sich kein Automobilhersteller mehr leisten kann, auf dieses Bauteil zu verzichten (Gesetzesrichtlinie zur Einhaltung der Emissionswerte). Zu groß ist die öffentliche Wahrnehmung und zu stark das Problembewusstsein in dieser Thematik. Daneben spielen zudem die sog. Umweltzonen in europäischen Großstädten eine Rolle. Hier sind nur Fahrzeuge (Diesel und Benziner) mit “entsprechenden” Abgaswerten zugelassen, eine Plakette (grüne Plakette-nach Euro 4) gibt hier offensichtliche Auskunft.

Für ältere Dieselfahrzeuge mit der Abgasklasse 3 (gelbe Plakette) kann mit der Nachrüstung eines Dieselpartikelfilters eine grüne Umweltplakette nach Euro 4 erzielt werden, dadurch kann es sich also durchaus lohnen, einen Rußfilter nachrüsten zu lassen. Die staatlich geförderte Umrüstung lief dabei allerdings im Jahre 2016 aus.

Unter Umwelt- und Gesundheitsaspekten oder bedingt durch eingerichtete Umweltzonen kann es dennoch sinnvoll sein, einen Rußfilter nachrüsten zu lassen. Außerdem kann der Wiederverkaufswert steigen und Versicherungsprämien sinken. Daher lohnt sich eine Rußfilter Nachrüstung – im Sinne der Umwelt sowieso!

Über die Folgen eines entfernten DPFs können Sie sich hier informieren.

07.
Was muss ich zur DPF Reinigung wissen?

Zum Unterschied zwischen originalen Dieselpartikelfiltern (DPF) und Nachbaufiltern:

In der Keramik / Monolithen eines DPF / Katalysators sind verschiedene Materialien (z.B. Cordierit, Siliziumkarbid, Aluminiumtitanat etc.) verarbeitet, sowie mit Edelmetallen beschichtet/bedampft (Rhodium, Platin, Palladium, etc.). Diese tragen maßgeblich zur Umwandlung der Schadstoffe bei.

Da diese Edelmetalle, genau wie z.B. Gold/Platin auf dem Weltmarkt eine feste Größe sind, kann man die Keramik des DPF nur dann kostengünstiger herstellen, wenn diese in geringerer Form enthalten/verarbeitet sind. Dadurch erklärt sich auch, dass günstig hergestellte Filter meist nicht die Qualität und Langlebigkeit eines originalen DPF aufweisen.

Daher empfiehlt sich eine Reinigung bei der Firma Barten, da Sie Ihren originalen Dieselpartikelfilter in bestmöglicher Qualität weiterhin nutzen können.

Bedeutung der Abkürzung DPF

DPF ist die Abkürzung für Dieselpartikelfilter.

Weitere Bezeichnungen für DPF sind:

  • RF (Rußfilter)
  • RPF (Rußpartikelfilter)
  • DRPF (Dieselrußpartikelfilter)

Zu den Kosten – DPF Reinigung vs. Autausch

Der Austausch eines Dieselpartikelfilters ist mit hohen Kosten verbunden. Denn: der Neupreis für einen Partikelfilter liegt nicht selten zwischen 1.000-5.000 Euro. Wir bieten hingegen eine vollständige Partikelfilter Reinigung aller KFZ -Modelle für 375,- Euro inkl. MwSt und Rückversand an. Ob Sie nun den Filter austauschen wollen oder sich für die DPF Reinigung entscheiden, überlassen wir natürlich Ihnen. Bei einer DPF Reinigung können Sie jedoch bis zu 70% der Kosten bei einem Filterneuerwerb einsparen und erhalten dennoch einen Filter, der die Werte eines Neufilters aufweist.

Sie können also mit der professionellen DPF Reinigung NRW einiges an Geld einsparen!

Weiterführende Informationen zur DPF Regeneration

Sobald ein gewisser Gegendruck im Dieselpartikelfilter erreicht ist, startet die Fahrzeugelektronik die interne Regeneration, wobei die Rußpartikel im Filter zu Asche verbrannt werden. Von dieser Verbrennung sind aber nur die oberen Rußschichten betroffen, sodass der Filter sich nach und nach mit Ruß und Asche zusetzt.

Die eigenständige Regeneration eines Rußfilters kann dabei nur bis zu einem gewissen Punkt eigenständig erfolgen. Hierbei werden abgelagerte Rußreste abgebrannt und lediglich Asche bleibt zurück.

Kann die eigenständige DPF Regeneration nicht mehr erfolgen, sollten Sie ein Unternehmen zur professionellen Rußpartikelfilter Reinigung beauftragen. Wenn Sie Ihren DPF reinigen lassen müssen, sind wir Ihnen gerne behilflich.

Damit ein DPF so lange wie möglich hält, steht dem Fahrzeug der Selbstreinigungsmodus zu Verfügung.

Bei der fahrzeugeigenen internen Regeneration gibt es 2 Varianten – die sogenannte aktive und passive Regeneration.

  1. Die passive Regeneration erfolgt immer dann, wenn das Fahrzeug eine gewisse Betriebstemperatur/ Abgastemperatur erreicht hat. Im Filter wird dann der angesammelte Ruß zu Asche abgebrannt. Da Asche deutlich weniger Volumen im Gegensatz zu Ruß aufweist, hält ein nur mit Asche befüllter DPF entsprechend länger. Diese Regeneration geschieht im Hintergrund und wird vom Kunden nicht bemerkt.
  2. Bei der aktiven Regeneration wird der Bordelektronik über die am Filter befindlichen Sensoren (Lambda-/Differenzdrucksonde) der aktuelle Wert des Luftdurchsatzes (also wieviel Luft den Filter frei durchströmen kann) vor und hinter dem Filter übermittelt. Fällt dieser durch einen zu hohen Rußpartikelanteil zu gering aus (bzw. der Abgasgendruck zu hoch aus) wird die aktive Regeneration durch die Elektronik eingeleitet. Hierbei wird mehr Dieselkraftstoff eingespritzt, damit sich die Abgastemperatur erhöht und es zu einem Abbrand des Rußes im Filter kommt.

Die externe Regeneration:

Eine weitere Möglichkeit der Regeneration ist die sogenannte Zwangsregenration. Meistens wird diese, wenn die Partikelfilterwarnleuchte im Display angezeigt wird, als erste Hilfe durch Werkstätten genutzt. Hierbei wird ein extra Programm zur Regeneration eingeleitet, wobei die Einspritzmenge und die Umdrehungszahl unter Volllast über das System erhöht wird, sodass der Ruß zu Asche verbrennt und dadurch der Luftdurchsatz im Filter verbessert wird.

Bei zu stark beladenen Filtern oder bei wiederholten Zwangsregenerationen, kann diese Form der Regeneration auch zu Schäden an der Keramik führen (Verschmelzungen).

Additiv unterstütze Regeneration:

Es gibt auch Rußfilter, bei denen Additive im Kraftstoff die Rußverbrennungstemperatur senken und der Abbrennvorgang schon ab etwa 400 Grad stattfindet. Die Verbrennung von Additiven erhöht zusätzlich den Aschegehalt im Filter.

Bei allen Regenerationsmethoden wird lediglich ein Teil des Rußes zu Asche verbrannt. Zudem verbleibt die Asche immer im Filter und verstopft diesen nach und nach. Ein Austausch bzw. eine Reinigung ist laufleistungsbedingt unabdingbar.

Mit der Zeit verstopft ein DPF dennoch

Ein DPF verstopft dennoch im Laufe der Betriebsjahre durch die Ansammlung von Asche. Diese entsteht bei der Verbrennung von Ruß im Rahmen der internen und externen Regenerationen.

Unter optimalen Betriebsbedingungen sammeln sich immer Aschereste als Endprodukt der Regeneration an bis das max. Auffangvermögen erreicht ist. Nach und nach bildet sich der sogenannte Filterkuchen und der Filter verstopft.

Bei häufigen Kurzstreckenfahrten oder bei Abbrüchen der Regenerationsfahrten, durch z.B.“ Stop and Go“ Verkehr, kann der abgelagerte Ruß nicht abgebrannt werden. Dieser verstopft aufgrund der Beschaffenheit und Dichte den Filter deutlich schneller.

Aber auch minderwertiges Motoröl oder defekte Anbauteile im Motor, wie z.B. Glühkerzen, AGR Ventil, Sensoren etc. tragen dazu bei, dass sich zusätzlich zur abgebrannten Asche vermehrt Ruß im Filter ablagert.

Bei defekten Bauteilen kann ein Filter innerhalb kürzester Zeit verstopfen, wenn durch eine unsaubere Verbrennung der Abgase, ein höherer Rußanteil im Abgas anfällt.

Dem Kunden bleibt dann nur ein teurer Neukauf oder eine kostensparende Filterreinigung in einem Fachbetrieb für Rußfilterreinigung.

Aktuell angebotenen Methoden zur Partikelfilter Reinigung

  • Thermisch- mechanische Partikelfilter Reinigung: (Reinigungsmethode der Firma Barten)
  • Druckluft (Pneumatische DPF Reinigung)
  • Spülverfahren mit oder ohne chemischen Reinigern
  • Kältetechnik (Trockeneis)
  • Ultraschal
  • Hochdruckreiniger
  • Backofenspray
  • Chemische Lösungen / Selbstreiniger

Zur Haltbarkeit des Filters nach der DPF Reinigung

Die „Haltbarkeit“ hängt von der Laufleistung, dem DPF Monolithen (Kern) und der ordnungsgemäßen Funktion aller Motoranbauteile /Verschleißteile (Glühkerze, AGR-Ventil, Kühlwasserthermostat, Sensoren, Turbolader etc.) ab.

Daher ist es wichtig das Fahrzeug im Zuge der DPF Reinigung gründlich auf defekte Teile zu untersuchen, damit diese Fehlerquellen (die u.a. zu einer erhöhten Rußbildung und einer vorzeitigen erneuten Beladung führen) behoben werden. Die Partikelfilter Reinigung kann, wenn der DPF technisch einwandfrei und in Ordnung ist, auch mehrfach gereinigt werden – d.h. die Keramik darf nicht beschädigt sein/ keine Durchzündungen aufweisen.

Ordnungsgemäße Entsorgung des Austrags nach Partikelfilter Reinigung

Die nach der Reinigung des DPFs fachgerechte Entsorgung des Rußfilter-Austrags nimmt großen Stellenwert in der Reinigung von Dieselpartikelfiltern ein.

Doch wie entsorgt man den Rußfilter-Austrag überhaupt ordnungsgemäß?

Mit der Zeit lagern sich im Inneren des Filters Asche, Ruß, Öl sowie weitere Rückstände ab, die nach der Reinigung als Sondermüll entsorgt werden müssen, um nicht in die Umwelt zu gelangen und diese langfristig irreparabel zu schädigen.

Durch die fachgerechte Entsorgung des DPF-Austrags können Umweltvergiftungen verhindert und die Gesundheit, der in den Werkstätten tätigen Mitarbeitern, geschont werden.

So führen andere – vermeintlich billige und ohnehin ungenügend-reinigende – Verfahren zur Dieselpartikelfilterreinigung oftmals zu einer direkten Freisetzung der Schadstoffe des Partikelfilters vor Ort, sodass neben der Umwelt auch die reinigenden Mitarbeiter direkt geschädigt werden.

Als Teil unserer Leistungen zur Dieselpartikelfilterreinigung sehen wir es als selbstverständlich an, für unsere Kunden die fachgerechte Entsorgung des bei der DPF-Reinigung entstehenden Austrags zu übernehmen.

Hierdurch tragen wir einen wichtigen Teil zum langfristigen Erhalt unserer Umwelt bei!

Weiterführende Informationen zu Dieselpartikelfiltern:

08.
Welche Bedeutung haben Katalysatoren?

Zu der Rolle von Katalysatoren im Auto – und unserem Alltag:

Katalysatoren sind in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens von enormer Bedeutung – ohne, dass es uns immer bewusst ist.

Hier zu nennen als bekanntestes Beispiel sind Katalysatoren im Auto.

Sie dienen Abgasnachbehandlung und reinigen die bei der Verbrennung im Motor entstehenden Abgase. Zudem sorgen Katalysatoren im Auto dafür, dass schädliche Abgasbestandteile in unschädliche Gase umgewandelt werden. So gelangen die schädlichen Stoffe und Partikel nicht in die Umwelt und können weder Mensch noch Umwelt gefährden. Ein Katalysator nutzt hierfür die Katalyse, dies ist ein chemischer Prozess.

Ein Katalysator besteht aus einem Stahlgehäuse. In diesem ist entweder ein metallischer (Metalith) oder keramischer (Monolith) Kern eingelagert. Der Kern ist in Längsrichtung von vielen kleinen Kanälen durchzogen. Ziel ist es, damit eine möglichst große Oberfläche zu schaffen, so dass der Katalysator eine optimale Wirkung hat. Die Trägeroberfläche wird mit einer hochporösen Schicht (Wash-Coat) versehen. In diese sind Edelmetalle (Platin, Palladium und/oder Rhodium) eingelagert. Dieser läuft auch in einem Auto-Kat ab, jedoch verbindet man mit dem Begriff Katalysator mittlerweile direkt das entsprechende Bauteil. Davon abgesehen dient ein Katalysator aber auch der Lebensmittelproduktion oder wird in der Produktion von Düngemitteln eingesetzt.

Katalysatoren sind Schlüsseltechnologien. So können sie dafür sorgen, dass eine Reaktion weniger Energie benötigt, weil dabei ein anderer Weg eingeschlagen wird als ohne den Katalysator. Praktisch kann so eine Reaktion etwa bei geringeren Temperaturen ablaufen oder in kürzerer Zeit. Somit wird der gesamte Prozess energiesparender. Mit diesen speziellen Eigenschaften spielt ein Katalysator in einer Vielzahl von alltäglichen Einsatzgebieten (u.a. in der Lebensmittelproduktion und Produktion von Düngemitteln) eine wichtige Rolle. Als Folge ergibt sich, dass es nicht den einen Katalysator für alle Fälle gibt. Vielmehr benötigt jede Reaktion seinen speziellen Kandidaten. Somit wird uns der Katalysator auch in Zukunft als Schlüsseltechnologie begleiten, ein wichtiger Beitrag in Fragen von Energie, Rohstoffen und Umwelt.

Neben DPF Reinigung auch den Katalysator reinigen lassen – Expertise der Barten GmbH:

Katalysatoren sind sowohl für Auto, Mensch und Umwelt von Relevanz. Viele unserer Kunden sind unsicher, wenn Sie zu uns kommen, um den Partikelfilter reinigen zu lassen. Hier werden wir häufig mit der Frage konfrontiert, ob zusätzlich zur Partikelfilter Reinigung auch der Katalysator einer externen Reinigung bedarf.

Es gibt 2 verschiedene Bausysteme:

  • Kombinationsfilter bei dem Katalysator und DPF in einem Gehäuse verbaut sind
  • Getrennte Systeme bei dem der DPF und der Katalysator getrennt voneinander verbaut sind (externer Katalysator)

Bei den Kombinationsfiltern wird der Katalysator automatisch und ohne Aufpreis mitgereinigt. Sollte Ihr Fahrzeug neben dem DPF über einen zusätzlichen externen Katalysator verfügen, dann sollte dieser mitgereinigt werden. Der Katalysator verstopft zwar nicht wie ein Partikelfilter, jedoch überzieht sich die Katalysatoroberfläche mit einer Rußschicht, wodurch das katalytische Verhalten nachlässt bzw. sich die Reaktionszeit des Katalysators verlängert. Zudem kann es passieren, dass sich angesammelter Ruß aus dem KAT löst und den gereinigten Partikelfilter wieder verunreinigt/belegt. In solchen Fällen muss der DPF wieder ausgebaut und erneut gereinigt werden. Bei sensorüberwachten Katalysatoren kann es zudem zu Fehlermeldungen/Problemen kommen, da aufgrund der Verrußung z.B. die Fehlermeldung „Wirkungsgrad unter Minimum“ ans Steuergerät gemeldet wird.

Für die Reinigung des externen Katalysators, in Verbindung mit einem Partikelfilter, fallen zusätzliche Kosten in Höhe von 50,- Euro inkl. Mehrwertsteuer an.

„Verfügt Ihr Fahrzeug neben dem DPF noch über einen zusätzlichen externen Katalysator?

Bitte klären Sie dies unbedingt mit Ihrer Werkstatt ab, da dieser ebenfalls gereinigt werden sollte. Der Katalysator verstopft zwar nicht wie ein Partikelfilter, jedoch überzieht sich die Katalysatoroberfläche mit einer Rußschicht, wodurch das katalytische Verhalten nachlässt bzw. sich die Reaktionszeit des Katalysators verlängert. Zudem kann es passieren, dass sich der angesammelte Ruß aus dem vorgebauten externen Katalysator ablöst und dadurch den gereinigten Partikelfilter wieder verschmutzt.

Auch kann es zu Fehlermeldungen/Problemen kommen, da der Katalysator mit einer Lambdasonde überwacht ist und aufgrund der Verrußung z.B. die Fehlermeldung „Wirkungsgrad unter Minimum“ ans Steuergerät meldet.

Manche Katalysatoren haben zur Erhöhung der Verbrennungstemperatur eine zusätzliche Späteinspritzung. Hier wird extra eingespritzter Diesel über eine Einspritzdrüse verstäubt und verbrannt und trägt so zu einer höheren Abgastemperatur und Verbrennung der Dieselpartikel bei. Sollte dieser Vorgang durch z.B. eine verstopfte Düse nicht stattfinden können, fällt aufgrund der zu niedrigen Temperatur eine erhöhte Rußbildung an und führt zu einer Beladung des DPF.

Im Zuge der Dieselpartikelfilter Reinigung können Sie auch Ihren externen Katalysator reinigen lassen. Hierbei fallen zusätzliche Kosten in Höhe von 50,- Euro inkl. Mehrwertsteuer an.“

Zu den unterschiedlichen Katalysatorentypen:

Katalysator ist nicht gleich Katalysator – auch hier gibt es wie bei den DPFs Unterschiede.

Die bei der Verbrennung von Kraftstoff entstehenden Abgase werden, bevor sie mechanisch im DPF aufgefangen werden, nach unterschiedlichen chemischen Prinzipien aufbereitet. Zur katalytischen Abgasbehandlung kommen folgende Katalysatortypen zum Einsatz:

  • SCR KAT
  • NOx-Speicherkatalysator
  • Oxidationskatalysator
  • Geregelter Drei-Wege-Katalysator
  • ungeregelter Katalysator

Profitieren auch Sie von unseren langjährigen Erfahrungen mit der Reinigung von Partikelfiltern!

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (2)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (1)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen