Zum Unterschied zwischen originalen Dieselpartikelfiltern (DPF) und Nachbaufiltern:
In der Keramik / Monolithen eines DPF / Katalysators sind verschiedene Materialien (z.B. Cordierit, Siliziumkarbid, Aluminiumtitanat etc.) verarbeitet, sowie mit Edelmetallen beschichtet/bedampft (Rhodium, Platin, Palladium, etc.). Diese tragen maßgeblich zur Umwandlung der Schadstoffe bei.
Da diese Edelmetalle, genau wie z.B. Gold/Platin auf dem Weltmarkt eine feste Größe sind, kann man die Keramik des DPF nur dann kostengünstiger herstellen, wenn diese in geringerer Form enthalten/verarbeitet sind. Dadurch erklärt sich auch, dass günstig hergestellte Filter meist nicht die Qualität und Langlebigkeit eines originalen DPF aufweisen.
Daher empfiehlt sich eine Reinigung bei der Firma Barten, da Sie Ihren originalen Dieselpartikelfilter in bestmöglicher Qualität weiterhin nutzen können.
Bedeutung der Abkürzung DPF
DPF ist die Abkürzung für Dieselpartikelfilter.
Weitere Bezeichnungen für DPF sind:
- RF (Rußfilter)
- RPF (Rußpartikelfilter)
- DRPF (Dieselrußpartikelfilter)
Zu den Kosten – DPF Reinigung vs. Autausch
Der Austausch eines Dieselpartikelfilters ist mit hohen Kosten verbunden. Denn: der Neupreis für einen Partikelfilter liegt nicht selten zwischen 1.000-5.000 Euro. Wir bieten hingegen eine vollständige Partikelfilter Reinigung aller KFZ -Modelle für 375,- Euro inkl. MwSt und Rückversand an. Ob Sie nun den Filter austauschen wollen oder sich für die DPF Reinigung entscheiden, überlassen wir natürlich Ihnen. Bei einer DPF Reinigung können Sie jedoch bis zu 70% der Kosten bei einem Filterneuerwerb einsparen und erhalten dennoch einen Filter, der die Werte eines Neufilters aufweist.
Sie können also mit der professionellen DPF Reinigung NRW einiges an Geld einsparen!
Weiterführende Informationen zur DPF Regeneration
Sobald ein gewisser Gegendruck im Dieselpartikelfilter erreicht ist, startet die Fahrzeugelektronik die interne Regeneration, wobei die Rußpartikel im Filter zu Asche verbrannt werden. Von dieser Verbrennung sind aber nur die oberen Rußschichten betroffen, sodass der Filter sich nach und nach mit Ruß und Asche zusetzt.
Die eigenständige Regeneration eines Rußfilters kann dabei nur bis zu einem gewissen Punkt eigenständig erfolgen. Hierbei werden abgelagerte Rußreste abgebrannt und lediglich Asche bleibt zurück.
Kann die eigenständige DPF Regeneration nicht mehr erfolgen, sollten Sie ein Unternehmen zur professionellen Rußpartikelfilter Reinigung beauftragen. Wenn Sie Ihren DPF reinigen lassen müssen, sind wir Ihnen gerne behilflich.
Damit ein DPF so lange wie möglich hält, steht dem Fahrzeug der Selbstreinigungsmodus zu Verfügung.
Bei der fahrzeugeigenen internen Regeneration gibt es 2 Varianten – die sogenannte aktive und passive Regeneration.
- Die passive Regeneration erfolgt immer dann, wenn das Fahrzeug eine gewisse Betriebstemperatur/ Abgastemperatur erreicht hat. Im Filter wird dann der angesammelte Ruß zu Asche abgebrannt. Da Asche deutlich weniger Volumen im Gegensatz zu Ruß aufweist, hält ein nur mit Asche befüllter DPF entsprechend länger. Diese Regeneration geschieht im Hintergrund und wird vom Kunden nicht bemerkt.
- Bei der aktiven Regeneration wird der Bordelektronik über die am Filter befindlichen Sensoren (Lambda-/Differenzdrucksonde) der aktuelle Wert des Luftdurchsatzes (also wieviel Luft den Filter frei durchströmen kann) vor und hinter dem Filter übermittelt. Fällt dieser durch einen zu hohen Rußpartikelanteil zu gering aus (bzw. der Abgasgendruck zu hoch aus) wird die aktive Regeneration durch die Elektronik eingeleitet. Hierbei wird mehr Dieselkraftstoff eingespritzt, damit sich die Abgastemperatur erhöht und es zu einem Abbrand des Rußes im Filter kommt.
Die externe Regeneration:
Eine weitere Möglichkeit der Regeneration ist die sogenannte Zwangsregenration. Meistens wird diese, wenn die Partikelfilterwarnleuchte im Display angezeigt wird, als erste Hilfe durch Werkstätten genutzt. Hierbei wird ein extra Programm zur Regeneration eingeleitet, wobei die Einspritzmenge und die Umdrehungszahl unter Volllast über das System erhöht wird, sodass der Ruß zu Asche verbrennt und dadurch der Luftdurchsatz im Filter verbessert wird.
Bei zu stark beladenen Filtern oder bei wiederholten Zwangsregenerationen, kann diese Form der Regeneration auch zu Schäden an der Keramik führen (Verschmelzungen).
Additiv unterstütze Regeneration:
Es gibt auch Rußfilter, bei denen Additive im Kraftstoff die Rußverbrennungstemperatur senken und der Abbrennvorgang schon ab etwa 400 Grad stattfindet. Die Verbrennung von Additiven erhöht zusätzlich den Aschegehalt im Filter.
Bei allen Regenerationsmethoden wird lediglich ein Teil des Rußes zu Asche verbrannt. Zudem verbleibt die Asche immer im Filter und verstopft diesen nach und nach. Ein Austausch bzw. eine Reinigung ist laufleistungsbedingt unabdingbar.
Mit der Zeit verstopft ein DPF dennoch
Ein DPF verstopft dennoch im Laufe der Betriebsjahre durch die Ansammlung von Asche. Diese entsteht bei der Verbrennung von Ruß im Rahmen der internen und externen Regenerationen.
Unter optimalen Betriebsbedingungen sammeln sich immer Aschereste als Endprodukt der Regeneration an bis das max. Auffangvermögen erreicht ist. Nach und nach bildet sich der sogenannte Filterkuchen und der Filter verstopft.
Bei häufigen Kurzstreckenfahrten oder bei Abbrüchen der Regenerationsfahrten, durch z.B.“ Stop and Go“ Verkehr, kann der abgelagerte Ruß nicht abgebrannt werden. Dieser verstopft aufgrund der Beschaffenheit und Dichte den Filter deutlich schneller.
Aber auch minderwertiges Motoröl oder defekte Anbauteile im Motor, wie z.B. Glühkerzen, AGR Ventil, Sensoren etc. tragen dazu bei, dass sich zusätzlich zur abgebrannten Asche vermehrt Ruß im Filter ablagert.
Bei defekten Bauteilen kann ein Filter innerhalb kürzester Zeit verstopfen, wenn durch eine unsaubere Verbrennung der Abgase, ein höherer Rußanteil im Abgas anfällt.
Dem Kunden bleibt dann nur ein teurer Neukauf oder eine kostensparende Filterreinigung in einem Fachbetrieb für Rußfilterreinigung.
Aktuell angebotenen Methoden zur Partikelfilter Reinigung
- Thermisch- mechanische Partikelfilter Reinigung: (Reinigungsmethode der Firma Barten)
- Druckluft (Pneumatische DPF Reinigung)
- Spülverfahren mit oder ohne chemischen Reinigern
- Kältetechnik (Trockeneis)
- Ultraschal
- Hochdruckreiniger
- Backofenspray
- Chemische Lösungen / Selbstreiniger
Zur Haltbarkeit des Filters nach der DPF Reinigung
Die „Haltbarkeit“ hängt von der Laufleistung, dem DPF Monolithen (Kern) und der ordnungsgemäßen Funktion aller Motoranbauteile /Verschleißteile (Glühkerze, AGR-Ventil, Kühlwasserthermostat, Sensoren, Turbolader etc.) ab.
Daher ist es wichtig das Fahrzeug im Zuge der DPF Reinigung gründlich auf defekte Teile zu untersuchen, damit diese Fehlerquellen (die u.a. zu einer erhöhten Rußbildung und einer vorzeitigen erneuten Beladung führen) behoben werden. Die Partikelfilter Reinigung kann, wenn der DPF technisch einwandfrei und in Ordnung ist, auch mehrfach gereinigt werden – d.h. die Keramik darf nicht beschädigt sein/ keine Durchzündungen aufweisen.
Ordnungsgemäße Entsorgung des Austrags nach Partikelfilter Reinigung
Die nach der Reinigung des DPFs fachgerechte Entsorgung des Rußfilter-Austrags nimmt großen Stellenwert in der Reinigung von Dieselpartikelfiltern ein.
Doch wie entsorgt man den Rußfilter-Austrag überhaupt ordnungsgemäß?
Mit der Zeit lagern sich im Inneren des Filters Asche, Ruß, Öl sowie weitere Rückstände ab, die nach der Reinigung als Sondermüll entsorgt werden müssen, um nicht in die Umwelt zu gelangen und diese langfristig irreparabel zu schädigen.
Durch die fachgerechte Entsorgung des DPF-Austrags können Umweltvergiftungen verhindert und die Gesundheit, der in den Werkstätten tätigen Mitarbeitern, geschont werden.
So führen andere – vermeintlich billige und ohnehin ungenügend-reinigende – Verfahren zur Dieselpartikelfilterreinigung oftmals zu einer direkten Freisetzung der Schadstoffe des Partikelfilters vor Ort, sodass neben der Umwelt auch die reinigenden Mitarbeiter direkt geschädigt werden.
Als Teil unserer Leistungen zur Dieselpartikelfilterreinigung sehen wir es als selbstverständlich an, für unsere Kunden die fachgerechte Entsorgung des bei der DPF-Reinigung entstehenden Austrags zu übernehmen.
Hierdurch tragen wir einen wichtigen Teil zum langfristigen Erhalt unserer Umwelt bei!
Weiterführende Informationen zu Dieselpartikelfiltern: