05.02.2025
Dieselpartikelfilter

Wann sollten Sie einen neuen DPF kaufen?

01.Effizienz des DPF lässt nach

Der Dieselpartikelfilter ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Dieselfahrzeuge, insbesondere solcher der Euro-5 & Euro 6 Norm. Er dient dazu, gesundheitsschädliche Rußpartikel aus den Abgasen zu filtern und somit die Umweltbelastung zu reduzieren. Im Laufe der Zeit kann jedoch die Effizienz des DPF nachlassen, was die Frage aufwirft: Wann ist es sinnvoll, einen neuen DPF zu erwerben?

02.Funktion und Bedeutung des Dieselpartikelfilters

Der DPF besteht aus einem keramischen Monolithen mit wabenförmiger Struktur, dessen Kanäle abwechselnd an den Enden verschlossen sind. Diese Bauweise zwingt die Abgase, durch die porösen Wände der Kanäle zu strömen, wobei die Rußpartikel zurückgehalten werden. Die gesammelten Partikel werden in regelmäßigen Abständen durch die sogenannte Regeneration verbrannt, um den Filter frei von Ablagerungen zu halten. Es gibt zwei Hauptarten der Regeneration:

  • Passive Regeneration: Sie erfolgt kontinuierlich während des Fahrbetriebs, wenn die Abgastemperaturen hoch genug sind, typischerweise bei längeren Autobahnfahrten.
  • Aktive Regeneration: Wird vom Motorsteuergerät initiiert, wenn die Bedingungen für eine passive Regeneration nicht erfüllt sind. Dabei werden zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um die Abgastemperatur zu erhöhen und den Ruß zu verbrennen.

Ein ordnungsgemäß funktionierender DPF ist entscheidend für die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte und die Vermeidung von Umweltzonenfahrverboten.

03.Anzeichen für einen notwendigen DPF-Austausch

Im Laufe der Zeit kann es trotz regelmäßiger Regeneration zu einer Anhäufung von Asche und anderen Rückständen im DPF kommen, die nicht verbrannt werden können. Dies führt zu einer schrittweisen Verringerung des nutzbaren Filtervolumens und kann folgende Symptome verursachen:

  • Leistungsverlust: Der Motor reagiert träger und die Beschleunigung lässt nach.
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch: Durch den erhöhten Abgasgegendruck muss der Motor mehr arbeiten, was den Verbrauch steigert.
  • Warnleuchten im Armaturenbrett: Die Motorkontrollleuchte oder eine spezielle DPF-Warnleuchte kann aufleuchten, um auf Probleme hinzuweisen.
  • Motor geht in den Notlauf: Bei schwerwiegenden Problemen schaltet das Fahrzeug in einen Modus mit reduzierter Leistung, um Schäden zu vermeiden.

Diese Symptome können darauf hindeuten, dass der DPF sein maximales Auffangvolumen erreicht hat oder seine Funktion nicht mehr ordnungsgemäß erfüllt und ein Austausch oder eine Reinigung in Betracht gezogen werden sollte.

04.Lebensdauer und Wartungsintervalle eines DPF

Die Lebensdauer eines DPF variiert je nach Fahrzeugmodell, Fahrweise und Einsatzbedingungen. Bei älteren Modellen sind oft konkrete Austauschintervalle zwischen 120.000 km und 180.000 km vorgesehen. Moderne Fahrzeuge überwachen den Aschegehalt im Filter und geben entsprechend Hinweise für einen notwendigen Austausch. Es ist wichtig, die vom Hersteller empfohlenen Wartungsintervalle einzuhalten und auf Anzeichen einer Filterüberlastung zu achten.

05.Reinigung als Alternative zum Austausch

Bevor man einen neuen DPF in Betracht zieht, sollte geprüft werden, ob eine professionelle Reinigung möglich ist. Wir bieten ein spezialisiertes Reinigungsverfahren an, das den Filter nahezu in den Neuzustand versetzt. Dies ist oft kostengünstiger als ein Neukauf und ebenso effektiv. Es ist jedoch zu beachten, dass der Filter ausgebaut und zur Reinigung an und geschickt werden muss.

06.Kostenüberblick

Der Austausch eines DPF kann je nach Fahrzeugmodell zwischen 1.000 und 3.000 Euro kosten. Einige Hersteller bieten jedoch auch günstigere Ersatzfilter im Rahmen von Austauschprogrammen an. Die Reinigung des Filters ist in der Regel deutlich günstiger – wir reinigen Ihren Dieselpartikelfilter schon für 375 Euro.

07.Vorteile der DPF-Reinigung bei der Barten GmbH

  • Kostenersparnis: Die Reinigung Ihres DPF kostet bei uns 375,- Euro, während ein neuer Filter je nach Modell bis zu 3.000,- Euro kosten kann.
  • Schnelle Abwicklung: Im Durchschnitt reinigen wir 8 von 10 Filtern innerhalb von 24 Stunden, abhängig vom Verschmutzungsgrad.
  • Hohe Qualität: Unser Verfahren garantiert eine Reinheitsrate von über 98%, sodass Ihr Filter nahezu neuwertig zurückkehrt.
  • Umweltfreundlichkeit: Unsere Methode kommt ohne Chemie aus und ist somit umweltfreundlich.

08.Fazit: Dann lohnt sich ein Neukauf des DPF

Ein defekter oder stark verschmutzter DPF sollte nicht ignoriert werden, da er die Fahrzeugleistung beeinträchtigt und zu höheren Emissionen führt. Ob ein Austausch oder eine Reinigung sinnvoller ist, hängt vom Zustand des Filters und den individuellen Gegebenheiten ab. Es ist ratsam, bei auftretenden Symptomen eine Fachwerkstatt aufzusuchen, um den Zustand des DPF zu überprüfen und die beste Vorgehensweise zu bestimmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Zeitpunkt für den Kauf eines neuen DPF von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter die Laufleistung des Fahrzeugs, die Fahrbedingungen und die Wartungshistorie. Eine regelmäßige Überprüfung und Wartung des DPF kann dazu beitragen, seine Lebensdauer zu verlängern und die Notwendigkeit eines vorzeitigen Austauschs zu vermeiden.

Jetzt mehr zur DPF Reinigung erfahren

Profitieren auch Sie von unseren langjährigen Erfahrungen mit der Reinigung von Partikelfiltern!